An die 300 Menschen nahmen an der Einweihung des Mahnmals teil
Mahnmal-Einweihung am 10. September an der Tiefer in Bremen
Barbara Maass
Memorial Speech Bremen September 10, 2023
Hello. My name is Barbara Maass. I am the granddaughter of Adolf Maass and Käthe Elsbach Maass. I never knew my grandparents as they were murdered at Auschwitz in May, 1944, 10 years before my birth. My grandfather was 68 years old, my grandmother 56.
My grandparents managed to send their 3 children, my father Gerhart, my uncle Herbert (Teddy) and my aunt Lisa out of Germany by 1938. My father arrived in Canada that year at 20 years of age.
My grandparents both came from very well-established families in Germany. The Elsbach family were the founders of the Elsbach clothing factory in Herford. In the 1920s this factory was the largest of its kind in Europe. My uncle has traced the Maass family tree to at least the 17th century in the Bielefeld region and in particular the town of Burgholzhausen. The 2 families worked hard, were integrated into German society and culture, and were prosperous.
After high school, my grandfather became an apprentice at Kühne & Nagel here in Bremen. In 1902, after only one year and a half, he was asked by the company founder August Kühne to establish a branch of the firm in Hamburg. A short 8 years later, in 1910, Adolf Maass became a partner in the company. Although a 45% shareholder of the very successful Hamburg branch of Kühne & Nagel, my grandfather was forced out of the company in April 1933 as he was Jewish.
My father stated the following in the testimony he gave for the Shoah project: “… someone came from the Board of Trade to his office and said ‘As long as the Jew Maass was still the boss in Hamburg of Kühne & Nagel’, no more government contracts would be given to the firm and no more outside business could be asked for. That meant that the whole staff would be out of a job within a very short time. My father heard that and saw his whole life’s work destroyed, he quit on the spot, gave his resignation.” The interviewer then asks my father, “You say he quit, but actually he was forced to resign?” And my father answered “Definitely.”
About one week later, on May 1st, 1933, August Kühne’s two sons, Alfred and Werner, who were now free to manage the company on their own, became members of the Nazi Party.
My grandparents, as millions of other innocent people, suffered the ultimate price of Aryanization. Slowly but surely after 1933, their economic livelihoods were extinguished, their assets were heavily taxed and stolen, their belongings confiscated. Slowly but surely, they lost property, freedom, and identity. After Kristallnacht in November of 1938, Adolf was arrested and sent to Sachsenhausen concentration camp for several weeks. In 1941, Adolf and Käthe were sent to the Judenhaus on Bogenstrasse in Hamburg and in July of 1942 ordered to Theresienstadt. On May 14th, 1944, they were on the transport to Auschwitz and were very likely murdered upon their arrival.
My father Gerhart (Gerry) died 12 years ago at the age of 90. The searing pain of the murder of his parents never left him. I believe that he thought about them constantly (all the time) and he always carried the burden of not having been able to get them out of Germany. Many applications for visas were unsuccessful, especially once war broke out.
As young children, my brother and I knew very little of what had really happened. I believe that my father wanted to protect us in a way, to allow us to live a relatively “normal” childhood. Before their internment, in 1938, Adolf and Käthe had managed to ship a portion of their belongings to their children, to my father in Canada, my uncle in England and my aunt in the United States, in the hopes of joining them soon. In our house in Montreal there was furniture, books, porcelain and artwork of my grandparents, what I realized only later was a very unusual situation for surviving family members of Holocaust victims. These items meant the world to my father and somehow kept alive a connection with his parents that we didn’t really comprehend at the time.
In 1943, my father succeeded in becoming a Canadian soldier and during the war he served with the Canadian Intelligence Corps in France, Belgium, the Netherlands, and Germany. In 1945-1946 he was stationed near here with the Canadian Area Security Office in Oldenburg. He was able to find out what had happened to his parents and to eventually retrieve many stolen items, from silverware to the Elsbach factory.
Until quite recently, I was unable to read about the Holocaust, and certainly not able to watch documentaries or movies about it. It was too painful, it was too horrifying, it was too frightening. Today, at 69 years of age and perhaps because of the time that has now passed since the death of my father, I finally feel stronger to be able to try and face what happened to my grandparents, to other members of my family, and to the unfathomable millions of victims of the Holocaust.
I believe that in order to have some hope that this pure evil does not rise again, we need to grapple with what happened and precisely how it happened. This reckoning is needed here and now, including with regard to companies such as Kühne and Nagel. Surely knowing is the first most basic and essential component needed to counter state-sanctioned lies, envy, cruelty, hatred, theft and genocide throughout the world.
My mother Joan and I donated the archives of my father and my uncle, including thousands of written documents and photos, to the Montreal Holocaust Museum. I am now reading all the correspondence, and, in a twist of irony, am finally getting to know my grandparents as they speak to their children through these letters. They give them loving advice, they talk of precious memories together, they try to comprehend what is happening. Käthe Maass wrote to her children on September 1st, 1939, the day Germany invaded Poland and World War II began: “You all should follow your own best judgement and don’t worry about us. When everything is over let us hope we see each other again”.*
Thank you Henning Bleyl, Evin Oettingshausen, the city of Bremen and everyone involved with this important memorial which asks us to acknowledge and understand the processes which facilitated, supported and made possible the Holocaust, that is Aryanization. This memorial is a significant step to recognizing the unconscionable actions of the accomplices and the profiteers of the Holocaust.
*„Geht ruhig Euren Weg, macht Euch um uns keine Sorgen. Wenn alles vorüber sehen wir uns hoffentlich alle weider‟.
Barbara Maass
2023-09-05
Übersetzung
Memorial Speech Bremen September 10, 2023
Hallo. Mein Name ist Barbara Maass. Ich bin die Enkelin von Adolf Maass und Käthe Elsbach Maass. Ich habe meine Großeltern nie kennengelernt, weil sie im Mai 1944 in Ausschwitz ermordet wurden, zehn Jahre vor meiner Geburt. Mein Großvater war 68, meine Großmutter 56 Jahre alt.
Meine Großeltern haben es geschafft, ihre 3 Kinder – meinen Vater Gerhart, meinen Onkel Herbert (Teddy) und meine Tante Lisa – 1938 aus Deutschland ins Ausland zu schicken. Mein Vater kam im selben Jahr als Zwanzigjähriger in Kanada an.
Meine Großeltern kamen beide aus wohletablierten Familien in Deutschland. Die Elsbachs waren die Gründer der Hemdenfabrik Elsbach in Herford, der größten Wäschefabrik im Europa der 1920er Jahre. Mein Onkel konnte die Ursprünge der Familie Maass mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, in die Region Bielefeld und insbesondere die Stadt Borgholzhausen. Beide Familien arbeiteten hart, waren sozial und kulturell in Deutschland verwurzelt und hatten es zu Wohlstand gebracht.
Nach der Schule fing mein Großvater eine Lehre bei Kühne + Nagel hier in Bremen an. 1902, nach nur eineinhalb Jahren, wurde er vom Gründer August Kühne mit dem Aufbau eines Firmenzweigs in Hamburg betraut. Und 1910, nur acht Jahre später, wurde Adolf Maass Partner bei Kühne + Nagel. Obwohl er 45%iger Teilhaber des sehr erfolgreichen Hamburger Zweigs war, wurde er als Jude im April 1933 aus dem Unternehmen gedrängt.
Mein Vater berichtete im Rahmen des Shoa Project darüber: „Jemand von der Handelskammer kam in sein Büro und sagte, solange der ‚Jude Maass‘ Leiter von Kühne + Nagel in Hamburg sei, würde es keine weiteren staatlichen Aufträge für das Unternehmen und keine weiteren Geschäftsmöglichkeiten mehr geben. Die gesamte Belegschaft hätte also bald keine Arbeit mehr gehabt. Meinem Vater wurde in diesem Moment klar, dass sein gesamtes Lebenswerk zerstört war. Er kündigte auf der Stelle.“ Der Interviewer fragt dann: „Sie sagen, er kündigte, aber tatsächlich wurde er zur Kündigung gezwungen?“ Und mein Vater antwortet: „Definitiv.“
Die beiden Söhne von August Kühne, Alfred und Werner, waren ab diesem Zeitpunkt alleinige Geschäftsführer. Eine Woche später, am 1. Mai 1933, traten sie in die NSDAP ein.
Meine Großeltern bezahlten wie Millionen andere unschuldige Menschen den Preis der sogenannten Arisierung. Langsam aber sicher wurde ihnen ab 1933 die Lebensgrundlage entzogen, ihr Vermögen wurde mit hohen Steuern belegt und ihnen gestohlen, ihr Besitz wurde enteignet. Langsam aber sicher verloren sie ihr Eigentum, ihre Freiheit und ihre Identität. Nach den Novemberpogromen 1938 wurde Adolf verhaftet und mehrere Wochen im KZ Sachsenhausen festgehalten. 1941 wurden Adolf und Käthe in ein sogenanntes Judenhaus in der Bogenstraße in Hamburg eingewiesen und im Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 14. Mai 1944 wurden sie weiter nach Ausschwitz deportiert und dort wahrscheinlich gleich nach ihrer Ankunft ermordet.
Mein Vater Gerhart (Gerry) starb vor 12 Jahren – er war 90. Der brennende Schmerz über die Ermordung seiner Eltern hat ihn nie verlassen. Ich bin mir sicher, dass er ständig an sie dachte; es lastete schwer auf ihm, dass es ihm nicht gelungen war, sie aus Deutschland herauszuholen. Viele Visa-Anträge waren erfolglos, besonders nachdem der Krieg angefangen hatte.
Als wir klein waren, wussten mein Bruder und ich wenig darüber, was eigentlich passiert war. Ich glaube, dass mein Vater uns beschützen wollte, um uns eine relativ „normale“ Kindheit zu ermöglichen. 1938 hatten Adolf und Käthe es noch geschafft, Teile ihres Hab und Guts ins Ausland zu verschiffen – an meinen Vater in Kanada, meinen Onkel in England und meine Tante in den USA – in der Hoffnung, bald selbst ausreisen zu können. In unserem Haus in Montreal gab es Möbel, Bücher, Porzellan und Kunstwerke von meinen Großeltern, und ich habe erst später begriffen, wie ungewöhnlich das für überlebende Familienmitglieder von Holocaust-Opfern war. Diese Gegenstände waren meinem Vater unheimlich wichtig. Über sie hielt er eine Verbindung zu seinen Eltern am Leben, die wir damals noch nicht richtig verstehen konnten.
Im Jahr 1943 wurde mein Vater Soldat in der kanadischen Armee. Er diente während des Krieges im Canadian Intelligence Corps (dem kanadischen Geheimdienst) in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland, und 1945/46 war er in Oldenburg stationiert. Er konnte damals in Erfahrung bringen, was mit seinen Eltern geschehen war und schließlich vieles von dem geraubten Eigentum zurückerlangen, vom Familiensilber bis hin zur Elsbach-Fabrik.
Bis vor Kurzem konnte ich nichts über den Holocaust lesen und mir erst recht keine Dokumentationen oder Filme darüber anschauen. Es war zu schmerzhaft, zu furchtbar, zu erschreckend. Heute bin ich 69 Jahre alt. Vielleicht liegt es daran, dass mittlerweile einige Zeit seit dem Tod meines Vaters vergangen ist, ich fühle mich jedenfalls endlich stärker und kann mich damit konfrontieren, was meine Großeltern, andere Familienmitglieder und die Millionen Opfer des Holocaust – eine unvorstellbare Zahl – erlitten haben.
Wenn wir verhindern wollen, dass sich dieses absolut Böse wieder erhebt, dann müssen wir uns damit beschäftigen, was geschehen ist und wie alles genau vor sich ging. Diese Auseinandersetzung ist hier und jetzt nötig, auch mit Blick auf Unternehmen wie Kühne + Nagel. Denn Wissen bildet die Grundlage, die wir brauchen, um staatlich beförderte Lügen, Neid, Grausamkeit, Hass, Raub und Genozide weltweit zu stoppen.
Meine Mutter Joan und ich haben die Archive meines Vaters und meines Onkels an das Montreal Holocaust Museum gespendet. Sie umfassen Tausende von Schriftstücken und Fotos. Ich lese nun die ganze Korrespondenz, und es ist etwas ironisch, denn auf diese Weise lerne meine Großeltern doch noch kennen: Ich lerne sie so kennen, wie sie in diesen Briefen zu ihren Kindern sprechen. Sie geben ihnen liebevollen Rat, rufen wertvolle gemeinsame Erinnerungen wach und versuchen zu verstehen, was passiert. Am 1. September 1939, dem Tag des deutschen Überfalls auf Polen, mit dem der Zweite Weltkrieg begann, schrieb Käthe Maass an ihre Kinder: „Geht ruhig Euren Weg, macht Euch um uns keine Sorgen. Wenn alles vorüber ist, sehen wir uns hoffentlich alle wieder.“
Vielen Dank an Henning Bleyl, Evin Oettingshausen, die Stadt Bremen und alle Beteiligten. Dieses Mahnmal ist wichtig, denn es fordert uns auf, uns die Prozesse bewusst zu machen, die den Holocaust ermöglicht haben – die Prozesse der sogenannten Arisierung. Das Mahnmal ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem Eingeständnis der gewissenlosen Taten der Erfüllungsgehilfen und Profiteure des Holocaust.
Barbara Maass
2023-09-05
Übersetzung: Hannah Regenberg
Einladung zur Einweihung des Mahnmals an der Tiefer in Bremen, 10. September 2023, um 11 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der Einweihung des »Mahnmals zur Erinnerung an die massenhafte Beraubung europäischer Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime und die Beteiligung bremischer Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürger« lade ich Sie herzlich am
Sonntag, 10. September 2023, um 11 Uhr
ein.
Die Feierstunde findet direkt an dem zwischen Weserarkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke erbauten Mahnmal statt. Ich freue mich insbesondere, auch zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bovenschulte
- Bürgermeister –